Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to finish speaking | ausreden | redete aus, ausgeredet | | ||||||
to make an excuse | ausreden | redete aus, ausgeredet | | ||||||
to talk so. out of sth. | jmdm. etw.Akk. ausreden | redete aus, ausgeredet | | ||||||
to unsell so. on sth. | unsold, unsold | (Amer.) [ugs.] | jmdm. etw.Akk. ausreden | redete aus, ausgeredet | | ||||||
to make excuses | sichAkk. ausreden | redete aus, ausgeredet | veraltend - sichAkk. herausreden | ||||||
to make excuses | Ausreden anbringen | ||||||
to hear so. out | jmdn. ausreden lassen | ||||||
to talk so. out of doing sth. | jmdm. ausreden, etw.Akk. zu tun | redete aus, ausgeredet | |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ausreden | |||||||
die Ausrede (Substantiv) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] | ||||||
excuse | die Ausrede Pl.: die Ausreden | ||||||
plea - excuse, pretext | die Ausrede Pl.: die Ausreden | ||||||
alibi | die Ausrede Pl.: die Ausreden | ||||||
subterfuge | die Ausrede Pl.: die Ausreden | ||||||
pretext | die Ausrede Pl.: die Ausreden | ||||||
lame excuse | faule Ausrede | ||||||
flimsy excuse | fadenscheinige Ausrede | ||||||
flimsy excuse | windige Ausrede | ||||||
cop-out [ugs.] | faule Ausrede [ugs.] |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hear me out! | Lass mich ausreden! | ||||||
None of your excuses! | Kommen Sie mir nicht mit Ausreden! | ||||||
Fine excuse! | Hübsche Ausrede! | ||||||
A fine excuse! | Eine hübsche Ausrede! |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
No excuses will be accepted. | Es zählen keine Ausreden. | ||||||
That excuse won't hold water. | Diese Ausrede ist nicht stichhaltig. |
Werbung
Grammatik |
---|
Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Werbung